Stromverbrauch und Energieeffizienz
- cg
- 9. Feb. 2022
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 18. Mai 2022
Im Rahmen von MOST (Meaningful Open Schooling Connects Schools To Communities) führte die 1AK im Unterrichtsfach Naturwissenschaften ein Projekt zum Thema „Stromverbrauch und Energieeffizienz“ durch, in Zusammenarbeit mit Energie Tirol. Dabei war auch das Ziel „Tirol 2050 energieautonom“ ein Thema.
Hier ist eine Zusammenfassung der Schüler und Schülerinnen:
Im NAWI Unterricht bearbeiteten wir ein Energiesparprojekt. Im Zuge dessen recherchierten wir, wie Energie gewonnen werden kann und welche Formen der Energie es gibt, nämlich Kernenergie, erneuerbare Energie und fossile Energie.
Wir haben die energiesparenden Ziele für 2050 für Tirol zusammengefasst. Die Idee ist, weniger Energie zu verbrauchen und die, die man verbraucht, aus natürlichen und umweltfreundlichen Stoffen herzustellen. Die Ziele sind Energiesparen, erneuerbare Energie einsetzen, Klimaschutz und Energieszenarien.
Wir notierten, wofür wir Strom benötigen z.B. für das Handy, Licht, Radio, Fernseher oder Kühlgeräte, und führten selber Strom- und Wasserverbrauchsmessungen, sowie Messungen von Oberflächentemperaturen, Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit durch.
Wir haben uns auch mit unserer Stromrechnung und den Stromzähler zuhause beschäftigt.
Des Weiteren haben wir Energiesparmaßnamen des täglichen Lebens gesammelt. Eine Auswahl der vielen Möglichkeiten, wie Strom und Wasser gespart werden können:
Wenn die Waschmaschine/ der Geschirrspüler nicht voll ist, zahlt es sich nicht aus
Das Licht ausschalten, wenn es nicht mehr benötigt wird
Beim Zähneputzen Wasser sparen
Duschen statt baden
Auf Stromfresser verzichten
LED Lichter verwenden
Tropfende Wasserhähne reparieren
Was haben wir daraus gelernt?
Wie eine Stromrechnung aussieht und ihre Bestandteile
Wie man Strom sparen kann und dies in seinen Alltag integriert
Herstellung umweltfreundlicher Energie
Welche Methoden es gibt, selbst Strom herzustellen
Welche Arten von erneuerbarer Energie es gibt (Solarenergie, Biomasse, Wasserkraft, Windkraft)
Wir haben den Energieverbrauch Tirols kennen gelernt und welche Veränderungen es in der Zukunft geben soll
Welche Potenziale die verschieden Ressourcen in der Energiegewinnung haben
Welche Wege es gibt umweltfreundlicher zu leben
Wir haben den Stromverbrauch unterschiedlicher Haushaltsgeräte verglichen
Sobald es die Corona-Situation erlaubt, ist noch ein Energierundgang durch unser Schulgebäude mit einem Experten von Energie Tirol geplant. Mag. Elke Haubner-Köll, Schüler und SchülerInnen der 1AK
Comments